Südostwand Rote Flüh (6+)
Aktualisiert: 31. Juli 2020
Gegen Mittag machten Jakob und ich uns auf den Weg nach Nesselwängle im Tannheimer Tal. Wir entschlossen uns, Wandrucksäcke mitzunehmen, da wir ja doch erst um viertel vor 3 in die Tour eingestiegen sind. Falls wir nämlich in die Dämmerung hinein kommen, sind wir einfach flexibler und können ohne Weiteres absteigen. Durch eine neue ausgedachte Standplatztechnik von Jakob sind wir echt schnell voran gekommen, obwohl wir eigentlich eher gemütlich unterwegs waren und viel fotografiert haben. Aber nun beginnen wir mit der ersten Seillänge und zugleich mit der Schlüsselstelle.
Zuerst geht es 1-2 Haken nach oben, bis die Tour nach links ihren Verlauf nimmt. Um einen unangenehmen Sturz zu verhindern, kann man hier auf jeden Fall zusätzlich mobil absichern, auch wenn die Seillänge gute Griffe bietet.

2 & 3 SL: Zu den 2 darauffolgenden 4er Seillängen gibts eigentlich nicht viel zu sagen. Für uns hieß es schnell durch um Zeit zu sparen. 4SL: Die "Kamin" Seillänge stellte sich direkt am Standplatz nur aufgrund der hervorgehenden Regenfälle "etwas" schwieriger dar. Im Kamin selber war Stützen und Schieben angesagt, hier ist zusätzliche moblie Absicherung kein Fehler......

5SL: Durch einen breiten Riss steigt man zum bekannten Pfannenquergang hoch. Die Absicherung beim Quergang ist sehr gut, sodass wir auch hier nicht viel Zeit verlieren.


6 & 7 SL: Jakob war wieder an der Reihe und fasste gleich beide Längen zusammen.

Funktioniert wunderbar......die nächsten zwei Längen (8 & 9SL) bis zum Gipfel der Roten Flüh gingen wir am laufenden Seil.


Tourdetails:
Wandhöhe: ca. 230m
Kletterlänge: ca. 300m / 9SL
Schwierigkeit: 6+ (E2-3) Klemmkeile/Klemmgeräte optional, viele Placements möglich
Grüße Jakob & Simon